Engineering & Umsetzung

Wir liefern Ihren Commerce-Stack

Ein Partner, alle Bausteine: Wir unterstützen anbieterunabhängig vom Zielbild bis zum Betrieb und befähigen Ihr Team zur eigenständigen Weiterentwicklung.

Composable Commerce auf einen Blick

1

Kein Lock-in

In einer composable Architektur sind zentrale Bausteine über Schnittstellen entkoppelt. Komponenten lassen sich unabhängig ersetzen oder erweitern, Abhängigkeiten sinken und Budget sowie Roadmap bleiben planbar.

2

Schneller Live

Änderungen werden in kleinen Inkrementen kontinuierlich ausgeliefert. Neue Funktionen gehen in Tagen live und bei Bedarf ist die Rückkehr auf die letzte stabile Version in Minuten möglich, dadurch verbessern sich die Time to Market spürbar.

3

Skalierung

Ressourcen skalieren dort, wo Nachfrage entsteht. Zentrales Monitoring mit Zielwerten für Verfügbarkeit und Ladezeiten sowie integrierte Security und Observability sichern einen stabilen und schnellen Betrieb, auch bei Spitzenlast.

Illustration der verschiedenen Architekturlayer einer Composable Commerce Architektur

So funktioniert Ihr Composable Commerce Stack - von Frontend bis ERP

Ein Composable Stack trennt zentrale Bausteine über Schnittstellen. Komponenten lassen sich unabhängig weiterentwickeln, austauschen und erweitern. Das senkt Abhängigkeiten und macht Vorhaben besser planbar.

Hier ein Überblick über die zentralen Schichten eines Composable Commerce Stacks. Die Auswahl ist beispielhaft und wird in Projekten situationsgerecht ergänzt.

Frontend & Experience

Das Frontend zeigt Inhalte und Preise und bezieht diese Informationen über Schnittstellen aus den angebundenen Systemen.

Schnittstellen & Orchestrierung

Diese Schicht verbindet alle Bausteine, kümmert sich um den Datenaustausch und sorgt dafür, dass Systeme verlässlich miteinander sprechen.

Suche & Empfehlung

Dieser Baustein macht Produkte und Inhalte schnell auffindbar und liefert passende Vorschläge an das Frontend.

Content Management

Texte, Bilder und Module für Kampagnen, SEO und Personalisierung werden gepflegt und an das Frontend ausgeliefert.

Commerce Kern

Hier liegt unter anderem der Warenkorb und Checkout, Zahlungen werden verarbeitet und Bestellungen werden zuverlässig gespeichert.

Daten & Marketing

Eine Kundendatenplattform CDP sammelt Verhalten, bildet Zielgruppen und steuert personalisierte Ansprache in Marketingkanälen und Systemen.

Unternehmenssysteme

Produktdaten kommen aus Produktinformationsmanagement, Auslieferung und Bestände aus Auftragsmanagement und Lagerverwaltung, Abrechnung und Reporting aus dem ERP.

Querfunktionen

Übergreifend sorgen Überwachung, Sicherheit und Zwischenspeichern für stabile Leistung auch bei hoher Last.

Velocity – unser modulares Frontend für Composable Commerce

Velocity ist das Frontend-Framework von Etribes, das sich über APIs mit allen gängigen Systemen wie Commercetools, Shopware, VTEX, SCAYLE und Spryker verbindet. Es basiert auf einer entkoppelten, Headless-Architektur und nutzt serverseitiges Rendering für schnelle Ladezeiten und optimale SEO.

Mit Velocity gehen komplett neue Shops oder Features deutlich schneller live, ohne Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. Der Open-Source-Core bleibt in der Hoheit des Kunden, sodass Teams ihn frei anpassen und erweitern können – von der UX bis zur Integration neuer Systeme.

Wir setzen Velocity ein, wenn es den Projektzielen entspricht und entwickeln ebenso individuelle Frontends oder erweitern bestehende Lösungen. So bleiben Architektur und Technologieauswahl immer passgenau zum Use Case.

Schneller Live

Die Modulare Architektur verkürzt Projektlaufzeiten und erleichtert Upgrades. Neue Features lassen sich unabhängig entwickeln und ausrollen.

Hohe Performance

Seiten laden spürbar schneller und reagieren flüssig bei Suche, Filtern und Checkout. Core Web Vitals bleiben im grünen Bereich auch bei hohen Besucherzahlen und großen Katalogen.

Volle Kontrolle

Der Open Source Core liegt in Ihrer Codehoheit. Teams passen Module frei an, erweitern sie und binden sie sauber in bestehende Prozesse ein. So vermeiden sie den Vendor Lock-In.

Warum Unternehmen auf uns setzen

30-50
%
schnellere Live-Gänge
durch modulare Architektur
+25
%
mehr Features je Sprint mit AI
20
+
Technologie-Partner
im Netzwerk
50
+
Commerce Plattformen
erfolgreich implementiert

AI Agents und Assistenten sind fester Bestandteil unseres Projektalltags

Wir arbeiten täglich mit AI Assistenten wie Cursor, Windsurf oder GitHub Copilot direkt im Editor. Die Tools schlagen Code vor, erzeugen Tests und unterstützen bei Dokumentation. Unsere Engineers entscheiden bewusst was übernommen wird. Das beschleunigt die Umsetzung, reduziert Fehlerquellen und macht Fortschritt früh sichtbar.

AI Agents wie Claude Code und Claude Flow arbeiten bei uns eigenständig mit klaren Zielen. Sie planen Schritte, stimmen sich miteinander ab und liefern Ergebnisse Ende zu Ende. Typische Einsätze sind ein Schnittstellenwechsel mit passenden Anpassungen und Tests, das Aufräumen mehrerer Module, das Erstellen und Aktualisieren von Integrationspfaden, sowie das Anlegen eines Pull Requests mit kurzer Begründung, Testlauf und Dokumentation.

Alle namenhaften Anbieter und Technologien aus nur einer Hand

Adyen
Algolia
BatteryIncluded
Bloomreach
Braze
Commercetools
Contentful
Hightouch
Hygraph
Insider
Klaviyo
Mollie
Scayle
Segment
Shopify Plus
Shopware
Spryker
Storyblok
Strapi
Stripe
Talon.One
VTEX
Voucherify
Voyado
Yotpo

Eine kleine Auswahl der möglichen Systeme. Gemeinsam finden wir die Passenden für Sie.

Frei in der Wahl, stark in der Expertise

Mit klaren Auswahlkriterien, einem kuratierten Netzwerk aus zertifizierten Partnern und dokumentierten Entscheidungen bleiben wir neutral und liefern Tiefe in jedem Stack.

01

Kuratiertes Expertennetz

Wir arbeiten mit einem kuratierten Netzwerk aus erfahrenen und zertifizierten Partnern, Engineers und Architekten für alle am Markt gängigen Systeme. Jede Person wird vor der Zusammenarbeit fachlich geprüft und bringt nachweisbare Projekterfahrung mit. So können wir für jede Anforderung schnell die passende Unterstützung bereitstellen.

02

Passgenaue Besetzung

Wir stellen Teams so zusammen, dass genau die richtigen Fähigkeiten vorhanden sind, vom ersten Konzept bis zum laufenden Betrieb. Das Kernteam bleibt konstant, zusätzliche Spezialisten kommen gezielt hinzu, wenn es für einzelne Aufgaben nötig ist. So entsteht Tempo, ohne dass die Qualität leidet.

03

Standards und Neutralität

Unsere Arbeit orientiert sich an den Zielen des Projekts, nicht an festen Partnern. Entscheidungen dokumentieren wir transparent, damit sie für alle nachvollziehbar bleiben. Die Verantwortung für den Code und die Ergebnisse liegt immer beim Kunden.

Ein Partner führt alle Anbieter zusammen

Wir stellen einen verantwortlichen Tech Lead, ein gemeinsames Backlog und einen klaren Takt. Entscheidungen sind transparent dokumentiert, Abhängigkeiten werden aktiv gemanagt und Fortschritt ist jede Woche sichtbar. So bleibt das Programm steuerbar und Teams arbeiten fokussiert auf denselben Zielen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Tech Lead mit Ownership

Eine technische Leitung von Etribes steuert Architektur und Umsetzung. Zuständigkeiten sind klar geregelt und Entscheidungen werden dokumentiert. Das schafft Tempo, verhindert Lücken und hält alle auf Kurs.

Ein Backlog ein Takt

Alle Teams arbeiten aus einem priorisierten Backlog mit klaren Abnahmekriterien. Wir liefern in festen Wochenrhythmen sichtbare Ergebnisse und sprechen Risiken früh an. Planung bleibt damit transparent und verlässlich.

Multi Vendor Koordination

Wir bringen alle Anbieter in ein gemeinsames Arbeitsmodell. Zuständigkeiten sind klar, ein fester Eskalationsweg steht und es gibt eine wöchentliche Übersicht über den Fortschritt und die Risiken.

Talent Network auf Abruf

Unser geprüfter Expertenpool erweitert das Kernteam innerhalb weniger Tage. Spezialwissen fließt durch Reviews und Pairing zurück in das Projekt, dadurch bleibt die Besetzung schlank und die Umsetzung schnell.

Durchblick und Wertbeitrag

Stakeholder erhalten regelmäßig einen kompakten Überblick mit Fortschritt, Risiken und dem erwarteten Effekt auf Umsatz oder Effizienz. Ein Dashboard zeigt Roadmap, Kapazitäten und Kosten im Vergleich zum Plan.

Enablement und Handover

Wir bauen die Lösung und machen Ihr Team schnell handlungsfähig. Pairing im Alltag und kurze Playbooks für Betrieb und Onboarding sorgen für einen sauberen Übergang. Nach dem Go live kann Ihr Team selbstständig arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Berät Etribes wirklich unabhängig von Anbietern?

Ja. Wir wählen Technologien auf Basis Ihrer Ziele und der Gesamtkosten über die Laufzeit. Wir prüfen Anforderungen, Integrationsaufwand, Betrieb und Roadmap. Logos zeigen Erfahrung, nicht Präferenz. Entscheidungen halten wir nachvollziehbar fest. Wir arbeiten in Ihrer Codebasis mit Ihren Tools. Sie beauftragen uns direkt und behalten Code und Ergebnisse.

Wie schnell geht ein Unternehmen mit Etribes live?

Wir liefern in kleinen Schritten und veröffentlichen kontinuierlich. Die Dauer hängt von Umfang, Integrationen und Teamgröße ab. Ein produktnaher Start gelingt oft in wenigen Wochen, eine vollständige Plattform braucht mehr Zeit. Tempo entsteht durch klare Prioritäten, schnellen Zugang zu Systemen und stabile Abläufe für Bauen, Testen und Ausliefern. Zusätzlich nutzen wir AI Agents und Assistenten im Projektalltag, die Routinearbeiten beschleunigen und Tests sowie Reviews unterstützen, dadurch spart das Team Zeit und die Qualität bleibt hoch.

Passt das Headless Frontend "Velocity" zu den bestehenden Systemen in meiner Architektur?

Ja. Velocity verbindet sich über standardisierte Programmierschnittstellen, sogenannte APIs, mit Ihrem Commerce System (z.B. Commercetools, Shopware, SCAYLE, VTEX oder Spryker) sowie mit einem CMS für Inhalte und einer Customer Data Platform für Zielgruppen und Personalisierung. Der Kern bleibt in Ihrer Codehoheit, serverseitiges Rendern und Caching sorgen für schnelle Ladezeiten und eine stabile Nutzererfahrung, die Kompatibilität mit führenden Plattformen ist in Projekten erprobt.

Wie nutzt Etribes AI im Engineering und welche Vorteile entstehen dadurch?

Wir arbeiten täglich mit AI Assistenten wie Cursor, Windsurf oder GitHub Copilot direkt im Editor. Diese Tools schlagen Code vor, schreiben Tests und helfen bei Dokumentation. Zusätzlich setzen wir AI Agents wie Claude Code und Claude Flow für zusammenhängende Aufgaben ein, etwa das Anpassen von Schnittstellen, das Aufräumen mehrerer Module und das Vorbereiten eines Pull Requests inklusive kurzer Begründung und Testlauf. Jede Änderung wird von erfahrenen Engineers geprüft bevor sie live geht. Das spart Zeit im Alltag, erhöht die Qualität und macht Fortschritt früh sichtbar.

Wer koordiniert die Anbieter und trägt die Verantwortung?

Ein Technical Lead von Etribes trägt die Gesamtverantwortung und ist Ihr fester Ansprechpartner. Wir arbeiten mit einem gemeinsamen Backlog, klaren Zuständigkeiten und einem verlässlichen Sprint-Takt. Entscheidungen werden dokumentiert und machen Status, Risiken und nächste Schritte transparent. Für Spezialthemen ziehen wir geprüfte Expertinnen und Experten aus unserem Talent Network hinzu, das Kernteam bleibt jedoch konstant.

Wie funktioniert die Migration und Datenübernahme beim Replatforming?

Wir migrieren Produktdaten, Kundendaten, Bestellungen und Inhalte über robuste Datenpipelines, testen die Übernahme in einer sicheren Umgebung und führen vor dem Wechsel mehrere Probeläufe durch. Alter und neuer Shop laufen für eine begrenzte Zeit parallel, dauerhafte Weiterleitungen vom alten auf den neuen Shop stellen die Auffindbarkeit sicher und Lasttests prüfen die Stabilität. Ein dokumentierter Ablauf für den Wechsel mit klarem Fallback-Plan sorgt dafür, dass der Go-live sauber und ohne Zwischenfälle gelingt.

Welche Voraussetzungen auf Kundenseite beschleunigen die Implementierung?

Am schnellsten geht es voran, wenn ein fester Product Owner mit Entscheidungsmöglichkeiten verfügbar ist und wir zügig Zugang zu Systemen und Daten erhalten, inklusive API Dokumentation und Testaccounts. Bekannte Ansprechpartner bei den Anbietern der eingesetzten Software vereinfachen die Abstimmung. Gemeinsame Werkzeuge für Tickets, Code und Kommunikation mit Zugriff für beide Teams sorgen für reibungslose Zusammenarbeit, ebenso früh bereitgestellte Inhalte und Produktdaten als Muster für Templates und Tests. Ein internes Team prüft Zwischenergebnisse und gibt Feedback in kurzen Schleifen, während Security und Compliance Vorgaben früh geklärt sind und Freigabeprozesse für die Go-lives stehen. Wenn ein fester Meeting Takt pro Woche steht und es einen Kanal für schnelle Entscheidungen gibt, liefern wir schneller und halten den Aufwand im Alltag gering.