„Im Kundenservice ist heutzutage kaum noch Hilfe zu erwarten.“
Ein Eindruck, den viele Verbraucher:innen teilen – und den zahlreiche Studien bestätigen. Die Frustration über klassische Servicekanäle nimmt seit Jahren zu: Callcenter, überforderte Hotlines, unpersönliche Chatbots – technologische Neuerungen haben bislang selten echte Entlastung gebracht.
Doch es gibt Hoffnung auf eine Trendwende.
In einem aktuellen Artikel der WirtschaftsWoche spricht Etribes Geschäftsführerin Karo Junker de Neui über die Chancen eines neuen Service-Verständnisses – getrieben durch konsequent eingesetzte künstliche Intelligenz. Ihre Vision: ein smarter, menschlicherer Kundenservice, der nicht nur Probleme löst, sondern echtes Potenzial für Kundenbindung und Markenloyalität entfaltet.
Status Quo laut Service-Value-Studie:
- Die Kundenzufriedenheit mit Serviceleistungen sinkt kontinuierlich
- 2024 liegt die beste Bewertung bei Schulnote 2,26
- Nur 38 % der Deutschen sind laut Capgemini überhaupt zufrieden
Doch es tut sich was:
- Unternehmen wie dm setzen intern bereits auf CustomGPTs zur Unterstützung im Service
- Shopping-Assistenten mit KI bei Rewe oder Zalando verbessern das Erlebnis präventiv
- 68 % der Deutschen sagen: Die Qualität von Chatbots hat sich verbessert
Der Schlüssel liegt nicht in „weniger Mensch“, sondern in besserer Technologie mit klarem Ziel: Reibungslosere Prozesse. Schnellere Antworten. Ernst genommene Kunden.
Warum es sich jetzt lohnt, in klugen KI-Einsatz zu investieren – und wieso Kündigungen nicht länger ein Tabu, sondern eine Chance für Loyalität sein sollten – das alles im Artikel.