Ein etablierter Weinhändler möchte seinen Kunden eine unkomplizierte und fundierte Orientierung bei der Weinauswahl bieten – sowohl im Online-Shop als auch im stationären Handel. Dabei stellt die große Sortimentsvielfalt in Kombination mit der häufigen Unsicherheit der Kunden eine besondere Herausforderung dar. Klassische Filtermechanismen und rein technische Optimierungen greifen hier zu kurz. Gemeinsam mit Etribes wurde deshalb ein KI-basierter Sommelier entwickelt, der auf umfassendem Weinwissen beruht und individuelle, kontextbezogene Empfehlungen ermöglicht. Besonderes Augenmerk lag auf der reibungslosen Integration in die bestehende Systemlandschaft, um eine intelligente, datenbasierte Customer Experience zu schaffen, die das Einkaufserlebnis gezielt verbessert.
Haben Sie eine spannende Idee für ein gemeinsames Projekt? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an connect@etribes.de.

Ziel des Projekts war es, eine intelligente Empfehlungslösung zu schaffen, die sich nahtlos in das digitale Ökosystem des Weinhändlers integriert. Basierend auf der Technologie von OpenAI, feinabgestimmt mithilfe von Wein-Wissensdatenbanken, wurde eine Architektur aufgebaut, das auf Millionen von Wein-Datensätzen und strukturiertem Wissen aufbaut. Kunden können gezielt Fragen stellen – etwa zur passenden Weinbegleitung für ein Gericht oder zu bestimmten Geschmacksprofilen – und erhalten fundierte Antworten in Echtzeit.
Etribes übernahm die Konzeption und Implementierung und das Monitoring und den Betrieb der KI-Lösung, wobei besonderer Wert auf die Nutzerführung und eine präzise Datenaufbereitung gelegt wurde. Die KI wurde so feingetuned, dass sie nicht nur Standardfragen zuverlässig beantwortet, sondern auch anspruchsvolle Suchanfragen nach Weinstilen, Aromen oder Vorlieben sinnvoll interpretiert. Durch die minimalinvasive Integration in die bestehende Architektur des Unternehmens konnte das Tool effizient und ohne große Hürden live gestellt werden.
Die Einführung des KI-Sommeliers verbessert die Customer Experience nachhaltig: Kunden erhalten personalisierte Empfehlungen, während der Weinhändler von einer gesteigerten Interaktion und gezielteren Kaufentscheidungen profitiert. Die Lösung hilft insbesondere dort, wo persönliche Beratung nicht immer verfügbar ist – sei es im örtlichen Geschäft oder bei der Online-Suche nach dem passenden Wein.

Customer Journey & Use Case Konzept:
Im Rahmen der Online-, Offline- und Omnichannel-Journey wurden potenzielle Einsatzpunkte identifiziert. Darauf aufbauend wurde eine Shortlist relevanter Use Cases für die spätere Testphase im Shop entwickelt. Abschließend wurden konkrete Empfehlungen zur Integration dieser Use Cases in das bestehende Shop-Design erarbeitet.
Entwicklung und Implementierung:
Entwicklung eines Services zur Anbindung an OpenAI, der über klar definierte APIs Chatbot-Funktionalitäten bereitstellt. Produktdaten werden durch ein Large Language Model (LLM) in Embeddings überführt und in einer Vektordatenbank indexiert. Ergänzend wurde eine interaktive Chat-Oberfläche im Frontend implementiert, die eine nahtlose Nutzerkommunikation ermöglicht.
Handover & Maintenance:
Im letzten Schritt erfolgte die Erstellung der Dokumentation, in der alle relevanten Informationen zum Projekt festgehalten werden. Anschließend wurde das Ergebnis an die internen Teams übergeben. Optional kann auch eine Phase Wartung und Maintenance vorgesehen werden. Diese umfasst unter anderem notwendige und regelmäßige Updates, Bug-Fixing sowie Support bei technischen Fragen oder Problemen.