Die Freelancer Economy in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gewachsen – über 1,4 Millionen Menschen arbeiten bereits freiberuflich und tragen maßgeblich zur Flexibilität und Innovationskraft der Wirtschaft bei. Gemeinsam mit Etribes hat Hays die innovative Freelancer-Matching-Plattform Tribeworks ins Leben gerufen. Dabei profitierte Hays von der umfassenden Expertise von Etribes – beginnend mit der Entwicklung des Geschäftsmodells über die Markenstrategie bis hin zur finalen Produktvalidierung. Somit schufen sie eine digitale Plattform, die Freelancer und Projekte effizient miteinander verknüpft, indem aussagekräftige Projektbeschreibungen und Freelancer-Profile passgenau gematcht werden. Eine benutzerfreundliche User-Experience sorgt dabei für eine verbesserte, günstigere und beschleunigte Abwicklung für beide Seiten.
Eine der zentralen Herausforderungen im gesamten Prozess bestand darin, sehr technische Jobbeschreibungen mit Anforderungen an Fähigkeiten, Persönlichkeiten und die Unternehmenskultur mit echten Arbeitserfahrungen auf die entsprechenden Freelancer-Profile zu matchen und gleichzeitig Jobbeschreibungen so aussagekräftig zu gestalten, dass sich Freelancer ein klares Bild vom Projekt machen können. Dieses Matching ist die zentrale Wertschöpfung von Hays – entsprechend hat Etribes einen starken Fokus darauf gelegt, dass dieser Prozess für alle Beteiligten – Freelancer, Unternehmen und Hays selbst – reibungslos funktioniert. Technisch wurde der Kernmechanismus konsequent umgesetzt und in die Plattform integriert.
Hays hat sich damit getraut, die eigene digitale Zukunft auf der grünen Wiese neu zu bauen. Das ist nicht nur mutig, sondern auch höchst beeindruckend – denn nur wenige Unternehmen wagen einen solch radikalen und zugleich zukunftsweisenden Schritt.
"Etribes hat uns dabei unterstützt, unsere digitale Vision mit tribeworks voranzutreiben – schnell, präzise und stets mit dem Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzer."
Melanie Dietrich, Bereichsleiterin, Future Business
Vision und Strategie:
Hays verfolgt das Ziel, eine zukunftsweisende Freelancer-Matching-Plattform zu entwickeln, die nicht nur den aktuellen Marktanforderungen gerecht wird, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil bietet. Durch eine tiefgreifende Wettbewerbsanalyse und die Identifizierung von Hays' einzigartigen Stärken im digitalen Geschäftsmodell wurde eine umfassende Produktvision formuliert. Diese Vision fokussiert sich auf die Bedürfnisse der Nutzer und definiert, wie Hays sich durch innovative Ansätze und eine starke Markenidentität im dynamischen Marktumfeld positionieren kann.
Planung und Architektur:
Für die Entwicklung des neuen digitalen Geschäftsmodells wurde ein hollistisches Brandconcept erstellt. Es beinhaltete die Definition einer klaren Markenvision und die Entwicklung eines neuen Markennamens sowie eines dazu passenden Brandlogos. Die Tonalität und Sprache wurden sorgfältig festgelegt, um eine konsistente und zielgerichtete Markenkommunikation zu gewährleisten. Dieses Konzept bildet nun die Grundlage für alle zukünftigen Kundeninteraktionen und sorgt dafür, dass die Marke von Anfang an klar und überzeugend positioniert ist.
Im Rahmen eines ersten Piloten wurde zunächst eine Fake-Brand gegründet, um marktorientierte und produktgetriebene Hypothesen unter realen Bedingungen zu überprüfen. Dabei wurde der gesamte Prozess – von der Akquise der Talente und Unternehmen bis hin zum Matching – live getestet, allerdings bewusst ohne Anbindung an bestehende Systeme. Ziel war es, beide Seiten der Plattform frühzeitig zu validieren und wichtige Erkenntnisse für die spätere Produktentwicklung zu gewinnen.
Ein zentrales Element in der technischen Umsetzung war die Architektur. Einer der größten Wettbewerbsvorteile von Hays ist der umfassende Pool an Freelancern – Hays ist so groß wie die zehn nächstgrößeren Vermittler zusammen. Diese wertvollen Daten befinden sich jedoch in den Core-Systemen des Unternehmens. Um weiterhin die notwendige Flexibilität für Tribeworks zu gewährleisten und gleichzeitig den Zugang zu diesen Daten sicherzustellen, wurde eine technische Lösung entwickelt, die den Zugriff ermöglicht, ohne die Plattform durch bestehende Corporate-Prozesse einzuschränken. So konnte eine Architektur geschaffen werden, die sowohl die Skalierbarkeit als auch die Unabhängigkeit von Tribeworks am Markt sicherstellt.
Umsetzung und Erfahrung:
Bei der Umsetzung lag der Fokus auf der präzisen Entwicklung der Matching-Logik, um relevante Daten für eine effektive Verbindung von Freelancern und Projekten zu identifizieren. Die erforderlichen Informationen für das Matching wurden sorgfältig definiert und geeignete Ansätze zur effizienten Zusammenführung von Talenten und Kunden entwickelt. Zudem wurde ein umfassendes Konzept für die User Experience erstellt und umgesetzt, das den visuellen Flow optimiert und eine intuitive sowie ansprechende Nutzererfahrung für Freelancer und Kunden gewährleistet.
Ausblick:
Das Ergebnis dieses Projekts ist eine fortschrittliche, cloud-basierte Recruiting-Plattform, die den gesamten Prozess der Talentvermittlung digitalisiert. Diese Plattform ermöglicht es, IT-Freelancer und Kunden optimal zu verbinden, indem sie effiziente und präzise Matches bietet. Durch die Integration modernster Technologien und eine benutzerfreundliche Oberfläche wird der Rekrutierungsprozess erheblich vereinfacht und beschleunigt. Die Plattform ist darauf ausgelegt, sowohl den spezifischen Anforderungen der Freelancer als auch der Kunden gerecht zu werden und bietet so zukünftig eine maßgeschneiderte Lösung für die Bedürfnisse des Marktes.